Personalisierte Medizin
Die personalisierte Medizin in der Onkologie ist ein innovatives Gebiet, das darauf abzielt, die Behandlung von Krebspatienten individuell auf ihre spezifischen genetischen und molekularen Eigenschaften abzustimmen. Statt einer standardisierten Therapie, die für alle gleich ist, berücksichtigt diese Herangehensweise die einzigartigen Merkmale jedes Patienten und seines Tumors. Dadurch können wir gezielter und effektiver behandeln, Nebenwirkungen minimieren und die Heilungschancen verbessern. Die personalisierte Medizin revolutioniert somit die Krebsbehandlung und bietet Hoffnung auf eine noch präzisere und erfolgreichere Versorgung.
Personalisierte Medizin in der Onkologie
Molekulare Diagnostik
Früher wurden Krebspatienten ähnlich behandelt, egal welcher Tumor vorlag. Heute können wir durch wissenschaftliche Fortschritte die Tumore genauer untersuchen, um ihre molekularen (auf genetischer Ebene) Besonderheiten zu erkennen. Damit können wir individuellere Medikamente entwickeln, die gezielt auf die speziellen Veränderungen im Tumor eingehen, zum Beispiel in Form von Tabletten oder Infusionen.
Vor der molekularen Diagnostik
Bevor die molekulare Diagnostik beginnt, melden sich die Patienten bei einem molekularen Tumorboard an, entweder über die Klinik oder durch Überweisung von anderen Ärzten. Dort wird geprüft, ob eine molekulare Untersuchung für den Patienten sinnvoll ist. Dabei schauen die Experten, ob genug Gewebe (z.B. aus einer Biopsie) vorhanden ist, ob eine erneute Gewebeprobe notwendig ist, und ob es passende Studien gibt, die dem Patienten neue Behandlungsmöglichkeiten bieten könnten.
Ablauf der molekularen Diagnostik
Nach der Anmeldung dauert die molekulare Untersuchung etwa 4 Wochen. Dabei werden die Tumorproben analysiert, um die genetischen Besonderheiten zu erkennen. Die Ergebnisse werden in einem interdisziplinären Team besprochen, das aus Fachärzten verschiedener Richtungen besteht, z.B. aus Onkologie, Pathologie, Humangenetik und anderen Fachgebieten. Dieses Team entscheidet dann, welche Behandlung für den Patienten am besten ist, inklusive möglicher Studien oder innovativer Therapien.
Ziel der personalisierten Onkologie
Insgesamt zielt die personalisierte Onkologie darauf ab, die Behandlung individuell auf den Tumor des Patienten abzustimmen, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Das Team steht den Patienten und ihren Ärzten für Fragen und persönliche Beratung jederzeit zur Verfügung.
Weiterführende Informationen
Zentrum für Personalisierte Medizin (ZPM)
LMU Klinikum
80336 München
Zentrum für Personalisierte Medizin (ZPM)
TUM Klinikum Rechts der Isar
81675 München