Sport und Bewegung bei Krebs
Sport und Bewegung spielen bei Krebs eine wichtige Rolle, da sie zahlreiche positive Effekte auf die Gesundheit und das Wohlbefinden haben können. Regelmäßige körperliche Aktivität hilft, die körperliche Fitness zu erhalten oder zu verbessern, was den Alltag erleichtert. Zudem können Nebenwirkungen der Behandlung wie Müdigkeit, Übelkeit oder Muskelschwund durch Bewegung gemindert werden. Bewegung stärkt das Immunsystem, hebt die Stimmung und kann das Risiko für Komplikationen verringern. Sie trägt somit wesentlich dazu bei, die Lebensqualität während der Krebsbehandlung zu verbessern. Es ist jedoch wichtig, die Art und das Maß der Bewegung individuell an die eigene Situation anzupassen und bei Unsicherheiten Rücksprache mit dem behandelnden Arzt zu halten.
Auf dieser Seite finden sie Kontaktadressen zu qualifizierten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern, die Sie bei Bedarf weiter begleiten können.
coordinated by
filmed by
Sport und Bewegung bei Krebs
Körperliche Aktivität umfasst alle Bewegungen und ist unabhängig von einer Krebserkrankung.
Welche Sportart und Belastung ist für Krebspatienten geeignet?
Bei Krebs hängt die Art und Intensität der Bewegung jedoch von der jeweiligen Situation ab, wie der Erkrankung, der Behandlung, der körperlichen Verfassung und Nebenwirkungen. Es gibt keine spezielle Sportart für Krebspatienten; wichtig ist, dass die Bewegung an die individuellen Bedürfnisse angepasst wird.
Effekte von Bewegung
Bewegung kann sowohl zur Vorbeugung gegen Krebs als auch während der Behandlung positive Effekte haben, wie die Verbesserung der Fitness, der Therapiefähigkeit und der Lebensqualität. Verschiedene Mechanismen im Körper, wie die Stärkung des Immunsystems und die Erhaltung der Muskelkraft, tragen dazu bei.
Was gilt für Kinder und Jugendliche?
Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gilt grundsätzlich dasselbe, wobei die Bewegungsformen altersgerecht angepasst werden.
Studienlage
Studien zeigen, dass körperliche Aktivität die Prognose bei Krebs verbessern kann, etwa durch eine Risikoreduktion und eine bessere Verträglichkeit der Therapie.
Sport und Bewegung in der Kinderonkologie
Sport und Bewegung gehören zu einem gesunden Aufwachsen und sind ein wichtiger Bestandteil für die körperliche, geistige und soziale Entwicklung.
Wie viel sollen sich Kinder und Jugendliche bewegen?
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt für Kinder und Jugendliche ein tägliches Bewegungspensum von 60 Minuten mit mittlerer bis hoher Intensität (leichtes Schwitzen, leichtes außer Atem kommen).
Während einer Krebserkrankung
Während einer Krebserkrankung ist es oft schwierig die empfohlene Menge an Bewegung umzusetzen, jedoch ist körperliche Betätigung während der Krebserkrankung ein wichtiger Bestandteil und kann helfen
- fit zu bleiben,
- Nebenwirkungen zu reduzieren,
- von der schwierigen Zeit abzulenken.
Die Bewegung soll je nach Zustand individuell angepasst werden und Spaß machen.
Nach einer Krebserkrankung
Nach einer Krebserkrankung ist das Zurückfinden in den Alltag der nächste Schritt für Kinder und Jugendliche. Auch hier hat Bewegung einen großen Anteil z.B. im Form von Schulsport und Vereinssport.
Informationen und Beratung
Weiterführende Informationen
IMPLEMENT - Sport- und Bewegungstherapie bei Krebs
ein deutschlandweites Projekt unter Beteiligung des CCC München mit kostenloser Sportberatung. Gefördert durch die Deutsche Krebshilfe.
80336 München
OAC - Outdoor against Cancer
weltweit agierende Nichtregierungsorganisation (NGO) und Kooperationspartner im CCC München
81677 München
Weitere Informationen zum Thema Immuntherapie gibt es in unserer Podcastfolge "Sport und Bewegung bei Krebs"